www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Aktuelles!
Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2019

Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2019

Matrikel-Nr. 48924:                         Befriedigend (9 Punkte)

Matrikel-Nr. 61016:                         Vollbefriedigend (10 Punkte)

Matrikel-Nr. 65244:                         Vollbefriedigend (11 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 65755:                         Mangelhaft (2 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 65783:                         Befriedigend (8 Punkte)

Matrikel-Nr. 66270:                         Mangelhaft (2 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 67004:                         Ausreichend (5 Punkte)

Matrikel-Nr. 70961:                         Gut (14 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 71579:                         Befriedigend (7 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 72353:                         Befriedigend (8 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 72446:                         Befriedigend, (8 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 73977:                         Befriedigend (7 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 78866:                         Mangelhaft (1 Punkt) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 81221:                         Gut (14 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 82162:                         Gut (15 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 82446:                         Ausreichend (5 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit 

Matrikel-Nr. 82942:                         Gut (13 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 84641:                         Mangelhaft (1 Punkt)

Matrikel-Nr. 92982:                         Befriedigend (9 Punkte)

Matrikel-Nr. 101442:                       Befriedigend (9 Punkte)

Postgraduierte I.G.:                          Vollbefriedigend (12 Punkte)

Postgraduierte S.M.:                         Gut (14 Punkte) 

Der Zeitpunkt der feierliche Verleihung der Medienrechts-Zertifikate an die erfolgreichen Absolventen des Zertifikats-Studienjahrs 2018/2019 wird in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben.
 
Presseecho 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
Patrick Bladosz, 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019. Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse, Südosteuropa Mitteilungen 1-2/2020, 164 -167 (Mit freundlicher Genehmigung der Südosteuropa-Mitteilungen). 
 
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff: Garantien des Medienprivilegs der DSGVO in Europa, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 3/2020, S. 202 - 211.
 
Özge Erakmann/Margarita Hamann: 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019. Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeit und öffentlichem Interesse, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2019, S. 402 - 404.
 
Prof. Dr. Axel Beater: Zivil- und medienrechtlicher Schutz von und vor anonymen Äußerungen, Neue Justiz (NJ) 2019, 365 - 373
 
Lennart Börgmann: 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019. Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeit und öffentlichem Interesse, Neue Justiz (NJ) 2019, 336 - 341
 
Samuel Kunze: Überleben in der Diktatur. Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“, H/Soz/Kult 19. Juli 2019
 
Europa-Universität Viadrina - Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Gunhild Genzmer): Gelungener Dreiklang - 16. Frankfurter Medienrechtstage, Meldung vom 26. Juni 2019
 
Europa-Universität Viadrina - Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: "ÜberLeben in der Diktatur" - Auftaktkonferenz für interdisziplinären Forschungsverbund, Meldung vom 25. Juni 2019
 
Dietrich Schröder: Vom (Über-)Leben in der Diktatur,  Märkische Oderzeitung vom 21. Juni 2019, S. 10 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).
 
16. Frankfurter Medienrechtstage 19. -21. Juni 2019 | 16th Frankfurt Days on Media Law June 19th - 21th, 2019 Frankfurt (Oder)


 
16. Frankfurter Medienrechtstage 19. -21. Juni 2019 | 16th Frankfurt Days on Media Law June 19th - 21th, 2019 Frankfurt (Oder)

16. Frankfurter Medienrechtstage 2019 | 16th Frankfurt Days on Media Law 2019

Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse |

Aspects of the conflict between personal right and public interest

19.–21. Juni 2019 | June 19th - 21th, 2019

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Seit über 15 Jahren wird auf den Frankfurter Medienrechtstagen und in Projekten des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina zu unterschiedlichen Themenstellungen das Spannungsfeld zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen Interesse diskutiert, das die Reichweite der Presse- und Medienfreiheit in Deutschland und Europa bestimmt. So waren die rechtlichen Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa bereits Thema der 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007, gefolgt von dem Symposium "Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin 2009.
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der neuen Medien mit anonym inszenierten „Shitstorms“, unverändert offenen Fragen der Aufarbeitung des SED-Regimes sowie der europaweiten Regulierung des Datenschutzes mit weitreichenden Privilegien für Medien, Wissenschaft und Forschung wurden auf den 16. Frankfurter Medienrechtstagen vom 19. – 21. Juni 2019 unterschiedliche Aspekte dieses Spannungsfeld zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen Interesse an der Information über zeitgeschichtliche Entwicklungen und die Hintergründe politischer und gesellschaftlicher Ereignisse diskutiert. |
 
For more than 15 years the Frankfurt Days on Media Law at the European University Viadrina have presented and discussed different topics of the aspects of the conflict between personal rights and public interest that have determined the range of freedom of press and media in Germany and the European Union. The topic of the 6th Frankfurt Media Law Days 2007 had been the legal opportunities and the practice of reappraisal of the instruments of power used by totalitarian systems, followed by the symposium “Naming the ones in charge – offenders do have a face” in cooperation with the “Forschungsverbund SED-Staat  of the Freie Universität Berlin” 2009.
Against the backdrop of fast-paced development of new media along with anonymously orchestrated shitstorms, the remaining unanswered questions of the reappraisal of the Socialist Unity Party of Germany regime and also the pan-European regulation of data protection with the extensive privileges for media, science and research - the aspects of the conflicting area between personal rights and public interest on the information of contemporary developments and backgrounds of political and social events were discussed during the 16th Frankfurt Media Law Days on 19th – 21st June 2019. 

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho | For further details see the  program and the press coverage of the conference.

 
Stipendiaten 2019 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina

Stipendiaten 2019 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht

Als Stipendiaten 2019 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) haben die Koordinatoren ausgewählt:

Herrn Patrick Martin Bladosz (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Frau Özge Erakman (Stipendium der Giesdorf-Mediengruppe, Detmold),

Frau Kader Canan Sari (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Frau Sima Furat (Stipendium des Mindener Tageblatts, Minden).

Herzlichen Glückwunsch!

 
Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht veröffentlicht aktualisierte deutsche Übersetzung des polnischen Pressegesetzes

Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht veröffentlicht aktualisierte deutsche Übersetzung des polnischen Pressegesetzes

2007 wurde unter anderem auf www.presserecht.de miteteilt:

"Das Verhältnis zwischen polnischen Medien und polnischer Regierung war in der Vergangenheit nicht zuletzt mehrfach auf der Tagesordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Nach dem Regierungswechsel in Polen 2005 eskalierte die Situation. Nach Einschätzung sachkundiger Beobachter versuchte die neue Regierung unter Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski in bisher nicht dagewesenem Umfang, die Kontrolle über die Medien zu erringen (vgl. dazu u.a. Jacek Wojtas: Die Eckpunkte und die Entwicklung des polnischen Presserechts, in: Osteuropa-Recht Heft (Juni) 3/2007, S. 183 – 195). Um offensichtlich gesetzlich zulässige Vorgehensweisen der polnischen Regierung besser beurteilen zu können, entschloß sich der Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die der Arbeit der polnischen Medien zugrundeliegenden Vorschriften in die deutsche Sprache übersetzen zu lassen.

Die Übersetzung des polnischen Pressegesetzes erbrachte jedenfalls für die deutschen Angehörigen des Projektteams die unerwartete Erkenntnis, daß das teilweise noch aus den Zeiten vor der politischen Wende in Polen stammende Pressegesetz es im Gegensatz zu beispielsweise den deutschen Landespressegesetzen jeder polnischen Regierung erleichtert, die Arbeit der Medien administrativ zu behindern und dadurch rein faktisch zu beeinflussen.

Um das Verhältnis zwischen polnischer Regierung und polnischen Medien und manche Vorgehensweisen polnischer Medien besser verständlich zu machen, ist das polnische Pressegesetz und seine deutsche Übersetzung jetzt mit Unterstützung der FAZIT-STIFTUNG als Sonderdruck zum Heft 6 / 2007 der Zeitschrift Osteuropa-Recht einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Diskussionen über Reformvorschläge haben damit eine stabilere Grundlage. Durch den erleichterten Vergleich des polnischen Pressegesetzes mit Pressegesetzen anderer Länder kann zudem möglichen Fehlentwicklungen in diesen Ländern besser begegnet werden. "

Mehr denn je, stehen Medien seit dem erneuten Wechsel der von Kaczynski geführten PiS in die Regierung unter Druck. Das Projektteam des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht, verstärkt um Melisa Majchrzak, hat sich deshalb entschlossen, das mehrfach novellierte Pressegesetz der Republik Polen erneut in deutscher und polnsicher Sprache zu veröffentlichen, um Diskussionen über die Entwicklung der Medien in Polen eine valide Grundlage zu geben.

Hier geht es zum PDF-Dokument "Das Pressegesetz der Republik Polen (Deutsch / Polnisch)".

 
Bitte vormerken | Save the date: 16. Frankfurter Medienrechtstage 2018 vom 19. - 21. Juni 2019

Bitte vormerken | Save the date:

Die 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019 finden vom 19. bis 21. Juni 2019 in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung" zum Thema "Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) statt. |

The 16th Frankfurt Days on Media Law take place from June 19th  to June 21st, 2019 in cooperation with the Southeast Europe Association and the research network "Landscapes of Persecution" with the focus on “Aspects of the Conflict between Personal Rights and Public Interest” at the Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen in Kürze | Further information will come shortly.

 
weiter ...
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2019
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2018/2019
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2018
  • 17. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 16. Januar 2019
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2018 / 2019
  • Presseecho 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
  • 15. Frankfurter Medienrechtstage 26. -27. Juni 2018 | 15th Frankfurt Days on Media Law June 26th - 27th, 2018 Frankfurt (Oder)
  • 16. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 21. November 2018
  • Stipendiaten 2018 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
  • 30. Workshop der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 5. April 2018: Schwerpunktthema "Politisch motivierte Zwangsadoptionen in der DDR 1966 - 1990"
  • Bitte vormerken | Save the date: 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018 am 26. / 27. Juni 2018
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2018
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2017/2018
  • 29. Workshop der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 14. Dezember 2017: "Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR" / "DDR-Anwälte zwischen Staat und Mandant"
  • 15. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 24. Januar 2018
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2017 / 2018
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2017
  • Öffentliche Vortragsveranstaltung des Seminars Medienrecht 2017 am 21. Juni 2017 um 16.00 Uhr
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Nächste > Ende >>

Seite 2 von 6
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022