www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Immediate Edge macht den Handel zugänglich
Aktuelles!
Bitte anmelden: 9. Frankfurter Medienrechtstage am 24./25. November 2010 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

9. Frankfurter Medienrechtstage 2010

9th Frankfurt Days on Media Law 2010

Staatliche Maßnahmen zur Behinderung
freier Berichterstattung in Ost-/Südosteuropa –
Stand und Gegenstrategien

Restrictions on Free Media Coverage
by State Actors in East- and South-East Europe –
Present Situation and Counter Strategies

24.–25. November 2010

Europa-Universität Viadrina

Frankfurt (Oder)

Die Freiheit der Medien und ihrer Arbeit ist in Europa verfassungsrechtlich garantiert. Das hindert staatliche Einrichtungen und Verantwortliche nicht daran, freie Berichterstattung durch  Ausnutzung administrativer oder gesetzlicher Spielräume zu behindern oder gar zu verhindern. Die Presse kann ihre für das Funktionieren einer freien demokratischen Gesellschaft unerlässliche Rolle als Wachhund aus diesem Grund vielfach nicht wahrnehmen. Auf den 9. Frankfurter Medienrechtstagen am 24./25. November 2010 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sollen deshalb die aktuelle Situation insbesondere in den Ländern Ost- und Südosteuropas diskutiert sowie Strategien zur tatsächlichen Durchsetzung der Medienfreiheit insbesondere in diesen Ländern entwickelt werden.

The freedom of the media and their work is firmly established in the constitutions of the European countries. This does not prevent government institutions from prohibiting or interfering with the free reporting by taking advantage of their administrative or legal leeway in decision-making. As a result, the media often cannot carry out its vital role as watchdog over democracy. Therefore, the 9th Frankfurt Days on Media Law, taking place on November 24th – 25th at Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), will discuss the current situation especially in the East- and South-East European countries and aim to develop strategies to enforce the freedom of the media in those countries in reality.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm. Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

 
„Wiki-Watch.de“ – Medienrechtler der Europa-Universität Viadrina gehen mit Portal für mehr Transparenz in Wikipedia online / erste Erhebung zu „Admins”
Medieninformation Nr. 181-2010 der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vom 22. Oktober 2010

„Wiki-Watch.de”– Medienrechtler der Europa-Universität Viadrina gehen mit Portal für mehr Transparenz in Wikipedia online / erste Erhebung zu „Admins”

Mit „Wiki-Watch.de“ geht am heutigen Freitag, dem 22. Oktober, ein Portal für mehr Transparenz in Wikipedia online. Die von Medienrechtlern der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) entwickelte Plattform ermöglicht ab sofort Plausibilitäts-Prüfung einzelner Artikel für jeden Nutzer und liefert Hintergrundinformationen über Wikipedia.

Erstmals hat eine Umfrage die Motivation und den Hintergrund der 281 Administratoren der deutschen Wikipedia untersucht. An der anonymen Befragung von „Wiki-Watch” – einer von Medienrechtlern der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) entwickelten Plattform für mehr Transparenz – nahmen mehr als zwanzig Prozent der Männer und Frauen „an den Schaltknöpfen“ der Online-Enzyklopädie teil. Von diesen sind 92 Prozent Männer, durchschnittlich knapp vierzig Jahre alt. Fast die Hälfte hat ein Diplom oder Staatsexamen, 13 Prozent sind sogar promoviert. Politisch sind die meisten linksliberal mit grünen Zügen. Nur fünf Prozent nennen sich Christen, vier Prozent bezeichneten sich als Atheist, Agnostiker oder Evolutionist. Durchschnittlich opfert der typische Wikipedia-Administrator jeden Tag 140 Minuten Freizeit für die Online-Enzyklopädie. Begeistert sind trotzdem nicht alle – die Wikipedia-Elite kritisiert pauschale Abwehrreflexe in ihrem Projekt, eine „Wagenburgmentalität bei eigenen Themen“ sowie „Frustration, Elitenbildung und Abschottung“. Die Diskussionskultur sei „unterirdisch“. Oft würden andere Editoren beleidigt. „Wieder mehr Freiheit, weniger Admin-Willkür“, heißt es selbstkritisch über die „feindliche Atmosphäre“ innerhalb von Wikipedia. Dies hat dazu geführt, dass sich nur noch wenige Menschen neu bei Wikipedia engagieren. 38 Prozent der langjährigen Administratoren, die an der Umfrage teilnahmen, macht ihre Arbeit keinen Spaß (mehr), 28 Prozent sind nicht sicher, ob sie das Amt behalten wollen.
„Wiki-Watch” bietet zudem jedermann die Möglichkeit, die Verlässlichkeit von einzelnen Artikeln in Wikipedia zu überprüfen. Für eine Prüfung etwa auf Änderungen, Löschungen und Quellenbasis genügt die Eingabe des Stichwortes auf „Wiki-Watch.de”. Zusätzlich macht „Wiki-Watch” transparent, welche Artikel am meisten nachgefragt, am stärksten umkämpft oder gerade von Löschung bedroht sind.

„Wikipedia ist mit mehr als 1,1 Millionen deutschsprachigen Artikeln die wichtigste Wissensressource. Zwischen 25 und 35 Millionen Mal wird sie täglich allein im deutschen Sprachraum benutzt. Da ist es für jeden Nutzer, aber auch für die Gesellschaft wichtig zu wissen, welcher der Artikel nicht der Qualität entspricht, die wir insgesamt von Wikipedia gewohnt sind“, sagen die Medienrechtler Prof. Dr. Wolfgang Stock und Prof. Dr. Johannes Weberling von der Europa-Universität Viadrina, Initiatoren von „Wiki-Watch”.
„Wir bieten eine völlig neuartige Möglichkeit,  redaktionelle Inhalte und Prozesse der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu durchleuchten. Mit der Transparenz, die unser Projekt bringt, werden wir die Qualität und Transparenz von Wikipedia verbessern helfen!“

Träger von Wiki-Watch ist die „Arbeitsstelle Wiki-Watch im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)“, deren Leiter die Professoren Wolfgang Stock und Johannes Weberling sind.

Link: www.wiki-watch.de
Wiki-Admin-Umfrage: http://blog.wiki-watch.de/?p=23
Download der vollständigen Auswertung hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WP-Admin-Umfrage_von_Wiki-Watch.pdf

Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Stock / Arbeitsstelle „Wiki-Watch” Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Mobil: 0172 – 29 00 387
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie sie sehen können

22.10.2010   Heide Fest   Impressum (de) / Copyright 2006 - 2010
 
Feierliche Übergabe der Zertifikate 2009/2010 des Studienschwerpunktes Medienrecht

Feierliche Übergabe der Medienrechts-Zertifikate 2009 / 2010

Die feierliche Übergabe der Zertifikate an die erfolgreichen Absolventen 2009/2010 des Studienschwerpunktes Medienrechts erfolgte am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010, um 15.00 Uhr im Dekanat der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina (Hauptgebäude).

Artikel in der Märkischen Oderzeitung vom 21. Oktober 2010, Seite 10.

 
Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2010 / 2011

Im Wintersemester 2010 / 2011 findet wieder die Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7 und SPB 3 (Medienrecht I)]

Name des Dozenten: RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: GD, HS 3

Beginn: 20. Oktober 2010

Teilnahmevoraussetzungen: ab dem fünften Semester.

weiter ...
 
1. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 17. November 2010

1. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

 

Im November 2010 startete eine neue Veranstaltungsreihe, die Gelegenheit geben soll, sich im regionalen Rahmen zu aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen auszutauschen. Die Reihe richtet sich an alle arbeitsrechtlichen Praktiker und Praktikerinnen, insbesondere Richter/innen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, arbeitsrechtliche Fachleute in Unternehmen und Verbands­vertreter/innen.

 

Für den ersten Termin konnte die Präsidentin des LAG Berlin-Brandenburg für einen Vortrag zur aktuellen Rechtsprechung des LAG Berlin-Brandenburg gewonnen werden.

 

Referentin: Karin Aust-Dodenhoff, Präsidentin des LAG Berlin-Brandenburg

Thema: „Aktuelle Rechtsprechung des LAG Berlin-Brandenburg“

 

17. November 2010, 18 Uhr


Ort: Senatssaal der Universität, Hauptgebäude (HG 109),
Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt/Oder

 

 Die Vorankündigung mit weiteren Informationen finden Sie auch hier als PDF-Dokument zum Ausdrucken undzur Weitergabe an Interessenten .

 
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2010

Im Sommersemester 2010 fand wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7 (früher 8), SPB 3]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Termine und Themen:

14. April 2010

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

21. April 2010

Hat die Exekutive eine Ehre? - Rechtschutzmöglichkeiten bei "Persönlichkeitsverletzungen" der öffentlichen Hand

28. April 2010

Kommerzialisierung von Bildveröffentlichungen - der neue Trend?

5. Mai 2010

"War das Ernst oder August?" - Zulässigkeit der Werbung mit Prominenten

12. Mai 2010

Leistungsschutzrecht für Verlage - Mögliche Eckpunkte und rechtliche Konsequenzen

19. Mai 2010

Zwischen Grosso und Mindestlohn - Rechtsgrundlagen und Perspektiven des Pressevertriebs in Deutschland

26. Mai 2010

"Vom Pressehaus zum Medienunternehmen" - Beteiligungsmöglichkeiten von Zeitungsverlagen an privaten Rundfunksendern in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen im Vergleich

2. Juni 2010

"Alter Wein in neuen Schläuchen?" - Die Entwicklung der Staats- und Parteipresse der DDR nach Wende und Wiedervereinigung

9. Juni 2010

Öffentliche Vortragsveranstaltung des Seminars Medienrecht 2010

in Zusammenarbeit mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder)

mit

Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur (LAkD),

zum Thema:

"Keine Zukunft ohne Herkunft - Aktuelle Aufgaben der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Brandenburg".

[Pressecho]

16. Juni 2010

"Brender et al." - Die (Un-) Abhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Österreich im Vergleich

23. Juni 2010

"Weltweite Freiheit ohne Grenzen?" - Risiken politischer und moralischer Vorgaben für das Internet

30. Juni 2010

"Rechtlos im Internet?" - Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit deutscher Rechtsnormen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen auf "de.wikipedia.org"

7. Juli 2010

"Im Zweifel für die Meinungsfreiheit in Europa?" - Die neuere Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu Art. 8, 9 und 10 EMRK

 

ECTS: 12 dr, 7 ma


 
Stipendiaten 2010 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina

Stipendiaten 2010 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina

Als Stipendiaten 2010 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina wurden am 31. März/27. Mai 2010 von den Koordinatoren des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina ausgewählt:

 

Herr Tomasz Biela (Stipendium der Verlag Bayerische Staatszeitung GmbH, München),

Frau Katarzyna Matysik (Stipendium der Firma Enderlein, Berlin),

Frau Zuzanna Nienartowicz (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Herr Jacek Ostrykiewicz (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Frau Eva Polanski (Stipendium der Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH & Co. KG, Braunschweig),

Herr Adrian Zion (Stipendium der Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH & Co. KG, Braunschweig)

.

Herr Malte Nieschalk LL.M. (Promotionsförderstipendium des Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V., Berlin)

 

Herzlichen Glückwunsch!

 
weiter ...
  • Übung "Medienarbeitsrecht" im Sommersemester 2010
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2009 / 2010
  • Zertifikatsübergabe Medienrecht 2008/2009
  • Bitte vormerken: 8. Frankfurter Medienrechtstage am 25./26. November 2009 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2009
  • Symposium "Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht" am 17. März 2009 in Berlin
  • Blockseminar "Film-, Kino- und Musikrecht" im Wintersemester 2008/2009
  • Zertifikatsübergabe Medienrecht 2007 / 2008
  • Seminar "Medienarbeitsrecht" im Sommersemester 2008
  • Symposium "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" am 12. Juni 2008
  • Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“ erstellt Gutachten "MfS und Berliner Zeitung/BZ am Abend"
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2008
  • Projekt "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" an der Europa-Universität Viadrina gestartet
  • Seminar "Medienarbeitsrecht" im Sommersemester 2007
  • Seminar "Medienrecht" Sommersemester 2007
  • Zertifikatsübergabe Medienrecht 2005/2006
  • Seminar „Medienrecht“ 2006
  • Zertifikatsübergabe Medienrecht 2004/2005
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Nächste > Ende >>

Seite 6 von 7
Sitemap
Impressum
© presserecht 2023