www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow 1. Frankfurter Medienrech ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
    • Medienrechtliches Symposium September 2015
    • Medienrechtliches Symposium September 2014
    • Medienrechtliches Symposium November 2012
    • Medienrechtliches Symposium März 2009
    • Medienrechtliches Symposium Juni 2008
    • Medienrechtliches Symposium Oktober 2006
      • Programm
      • Presseecho
    • Medienrechtliches Symposium Januar 2006
    • Medienrechtliches Symposium November 2002
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
1. Frankfurter Medienrechtstage 2002 Drucken

1. Frankfurter Medienrechtstage an der Europa-Universität Viadrina

Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder – Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht – und die Zeit-Stiftung Hamburg veranstalteten unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarates, Herrn Walter Schwimmer, gemeinsam am 24. und 25. Oktober 2002 die ersten Frankfurter Medienrechtstage zum Thema „Theorie und Praxis des Rechts der Presse in Mittel- und Osteuropa im Vergleich“. Ziel der Tagung war es, eine vergleichende Bestandsaufnahme der formellen und tatsächlichen presserechtlichen Situation in den Ländern Mittel- und Osteuropas vorzunehmen. Experten aus Deutschland, Polen, Lettland, Litauen, Estland, Tschechien der Slowakischen Republik, Rußland, Ungarn, Ukraine und Weißrußland berichteten in drei Ländergruppen über gesetzliche Grundlagen und eigene Erfahrungen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Pressecho.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025