www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Seminar „Medienrecht“ 2004
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
      • Programm
      • Presseecho
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Seminar „Medienrecht“ 2004 Drucken
Im Sommersemester 2004 fand ein Seminar „Medienrecht“ statt.

Termine und Themen:

21. April 2004 Einführung, Aktuelle Probleme des Presserechts
28. April 2004 Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Diskussion des Seminars „Medienrecht“: „Medienrecht in der Realität – Aktuelle medienrechtliche Entscheidungen des VG Berlin“
Ref.: Ulrich Keßler, Richter am Verwaltungsgericht Berlin (Thesenpapier – Presseecho Märkische Oderzeitung vom 29. April 2004, S. 9)
5. Mai 2004 Zensur durch die Hintertür? Die geplante Novellierung der Pressefusionskontrolle
12. Mai 2004 Schutz der Privatsphäre – Notwendige oder überflüssige Gesetzesinitiativen im Deutschen Bundestag?
19. Mai 2004 „E-Paper“ – Begriff und rechtliche Einordnung bzw. Beurteilung
26. Mai 2004 „Pressemäßige Sorgfalt“ – Begriff und rechtliche Konsequenzen
2. Juni 2004 Das „Agenturprivileg“ – Notwendige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Medien?
9. Juni 2004 „Der Newsdesk“ – Moderne redaktionelle Organisation oder „alter Wein in neuen Schläuchen“
Achtung: Beginn der Veranstaltung 16:45 Uhr
16. Juni 2004 Wellenstreiks und Solidaritätsstreiks – Zulässige Arbeitskampftaktiken in Medienunternehmen?
Achtung: Beginn der Veranstaltung 16:00 Uhr s.t.
23. Juni 2004 Preisbindung von Medienerzeugnissen – Rechtliche Begründung und Konsequenzen
Achtung: Beginn der Veranstaltung 16:00 Uhr s.t.
30. Juni 2004 Verbraucherschutz versus Pressefreiheit – Deutsche und europäische Initiativen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes
7. Juli 2004 Recht auf Information – Nationale und europäische Initiativen zur Informationsfreiheit aller Bürger
14. Juli 2004 Informationspflichten des Staates gegenüber Journalisten – Luxus oder Voraussetzung für eine freie und unabhängige Medienberichterstattung in Deutschland und Europa?
 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025