www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow Publikationen
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
    • Medienrechtliches Symposium September 2015
    • Medienrechtliches Symposium September 2014
    • Medienrechtliches Symposium November 2012
    • Medienrechtliches Symposium März 2009
    • Medienrechtliches Symposium Juni 2008
    • Medienrechtliches Symposium Oktober 2006
      • Programm
      • Presseecho
    • Medienrechtliches Symposium Januar 2006
    • Medienrechtliches Symposium November 2002
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Publikationen Drucken
Im Rahmen des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadriana Frankfurt/Oder sind bislang folgende Publikationen erschienen:

Monographien/Sammelwerke:

  • Prof. Dr. Michael Heghmanns / Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Der Staatssicherheitsdienst in der Lausitzer Rundschau. Absicherung der Berichterstattung der SED-Bezirkszeitung Lausitzer Rundschau durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 18, Berlin 2003, ISBN 3–934085–17–2 (hier kann die Publikation als PDF-Dokument heruntergeladen werden)
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / PD Dr. Giselher Spitzer (Hrsg.): Virtuelle Rekonstruktion "vorvernichteter" Stasi-Unterlagen. Technische Machbarkeit und Finanzierbarkeit - Folgerungen für Wissenschaft, Kriminaltechnik und Publizistik, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 21, Berlin 2006 (2. Auflage 2007), ISBN 978-3-934085-23-7 (hier kann die Publikation als PDF-Dokument heruntergeladen werden)
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Katrin Raabe / Jacek Wojtas (Hrsg.): Das Pressegesetz der Republik Polen (Deutsch / Polnisch), Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 6 (Dezember)/2007, ISBN 978-3-8305-1492-3 
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Andreas Wittkowsky (Hrsg.): 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008 "Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost-/Südosteuropa", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 2 (Juni)/2009, ISBN 978-3-8305-1692-7
  • Prof. Dr. Johannes Weberling (Hrsg.): Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4844-3
  • Dr. Katrin Raabe: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber der Presse. Der verfassungsunmittelbare Auskunftsanspruch der Presse aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht, Band 2, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4906-7 
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Andreas Wittkowsky (Hrsg.): 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009 "Medienvielfalt in Ost-/Südosteuropa - Stand, Notwendigkeit und Perspektiven", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 1 (März)/2010, ISBN 978-3-8305-1785-6
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Gabriele Freitag (Hrsg.): 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 "Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- und Südosteuropa  - Stand und Gegenstrategien", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 1 (März)/2011, ISBN 978-3-8305-1932-4 
  • Dr. Jeannine Drohla: Aufarbeitung versus Allgemeines Persönlichkeitsrecht. §§ 32, 34 Stasi-Unterlagen-Gesetz, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1185, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13199-0
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Heike Dörrenbächer (Hrsg.): 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011 "Medienfreiheit in Europa - auf dem Rückzug?", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 1 (März)/2012, ISBN 978-3-8305-3073-2 
  • Dr. Malte Nieschalk: Folgerungen aus deregulierten Medienlandschaften für die Reformdiskussion um das Pressefusionsrecht, Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht, Band 10, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6571-5
  • Prof. Dr. Reinhart Ricker / Prof. Dr. Johannes Weberling: Handbuch des Presserechts, 6. Auflage München 2012, ISBN 978-3-406-63169-6 
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Heike Dörrenbächer (Hrsg.): 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013 "Internet - Segen oder Fluch für die Medienfreiheit in Europa?", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 3 (September)/2013, ISBN 978-3-8305-3263-7 
  • Prof. Dr. Johannes Weberling (Hrsg.): 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014 "Gewährleistung der Medienfreiheit in Europa - trotz totaler Überwachung?", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 3 (September)/2014, ISBN 978-3-8305-3413-6
  • Prof. Dr. Johannes Weberling (Hrsg.): Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2733-9
  • Gunnar Melf Tobias Hamann: "Sind Mediengenossenschaften eine geeignete Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa?", Berlin 2016, ISBN 078-3-935870-30-6
  • Prof. Dr. Johannes Weberling (Hrsg.): 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016 "Mediengenossenschaften - Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa", Südosteuropa Mitteilungen 05-06 | 2016 Beiheft, ISSN 0340-174X
  • Dr. Ilona M. Pawlowska: Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter, Schriften zum Medienrecht, Band 45, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9634-4
  • Dr. Enrico Rennebarth: Kommunale "Innerdeutsche Aussenpolitik" und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR am Beispiel der Städtepartnerschaft Braunschweig - Magdeburg, Braunschweiger Werkstücke Reihe A Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, Band 58, Braunschweig 2017, ISBN 978-3-944939-28-5
  • Dr. Bastian Krüger: Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öfentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Schriften zum Medienrecht, Band 48, Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10880-7

Aufsätze:

  • Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Auskunftsansprüche der Presse gegenüber der Verwaltung, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2003, S. 295 – 300
  • Dr. Matthias Schwaibold: Das Auskunftsbegehren als strafrechtliche Anstiftung nach Schweizer Recht, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2003, S. 300 – 304
  • Dr. Johannes Weberling: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber Medien in der Praxis, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2003, S. 304 – 307
  • Dr. Karl Riesenhuber: Medienfreiheit durch Medienvielfalt. Grundsätze des deutschen Pressekartellrechts und seine Auswirkungen in der Praxis, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 6/2003, S. 481 – 488 (siehe Programm der 2. Frankfurter Medienrechtstage)
  • Jeannine Drohla: Der „Fall Kohl“ und die Verfassungskonformität des neugefaßten Stasi-Unterlagengesetzes, in: NJW 7/2004, S. 418 – 422
  • Dr. Johannes Weberling: Das Phänomen wachsender Medienkonzentration: Strafrechtliche Instrumentarien zum Schutz der Meinungsvielfalt – Nationale Bestandsaufnahme, aktueller Diskussionsstand, in: Österreichisches Bundesministerium für Justiz (Hrsg.): Internationale Medienenquête – Medienkonzentration und Kontrollmechanismen in Europa: Rechtstatsachen – Rechtsinstrumente – Rechtsberufe, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 116, Wien 2004, S. 35 – 56
  • Aleksej Simonov: Theorie und Praxis des Medienrechts in der Russischen Föderation, in: Osteuropa-Recht Heft 2 (April)/2004, Medienrecht in Osteuropa. Theorie und Praxis, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (siehe Programm der 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002)
  • Valerij Ivanov: Theorie und Praxis des Medienrechts in der Ukraine, in: Osteuropa-Recht Heft 2 (April)/2004, Medienrecht in Osteuropa. Theorie und Praxis, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (siehe Programm der 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002)
  • Vladimir Dzjuba: Theorie und Praxis des Medienrechts in Belarus, in: Osteuropa-Recht Heft 2 (April)/2004, Medienrecht in Osteuropa. Theorie und Praxis, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (siehe Programm der 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002)
  • Kestutis Petrauskis: Theorie und Praxis des Medienrechts in Litauen, in: Osteuropa-Recht Heft 2 (April)/2004, Medienrecht in Osteuropa. Theorie und Praxis, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (siehe Programm der 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002)
  • Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Herausgabe und Verwendung von Stasi-Unterlagen mit personenbezogenen Informationen an die Presse. Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 23. Juni 2004 (Fall Kohl), in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 6/2004, S. 505 – 508
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Zensur(en) durch Gerichte. Über die Notwendigkeit des Studiums des Medienrechts, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 1/2006, S. 12 – 17
  • Hans Altendorf: Zur Perspektive der Stasi-Unterlagen und der Behörde der Bundesbeauftragten, in: Deutschland-Archiv 2/2006, S. 299–307 (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags)
  • Dr. Christoph Fiedler: Schleichende Aushöhlung der Presse- und Meinungsfreiheit durch die Europäische Union?, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2006, S. 320 - 327
  • Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Unterhaltungsberichterstattung, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht Sonderheft 2007, S. 40 -52
  • Jacek Wojtas: Die Eckpunkte und die Entwicklung des polnischen Presserechts, in: Osteuropa-Recht Heft 3 (Juni)/2007, S. 183 - 195
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Zur eingeschränkten Geltung des § 16 Abs. 2 ArbZG in Presseunternehmen, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2007, S. 320–323
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Adjudicación de publicidad oficial: los límites que deben respetarse, in: Diálogo Político 3/2007, S. 119 - 129
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Hambach und die Pressefreiheit heute, in: Johannes Weberling/Georg Wallraf/Andrea Deters (Hrsg.): Im Zweifel für die Pressefreiheit. Festschrift zur 100. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare am 29. Juni 2007 auf dem Hambacher Schloß, Baden-Baden 2008, S. 9 - 19
  • Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Europa und die Pressefreiheit, in: Johannes Weberling/Georg Wallraf/Andrea Deters (Hrsg.): Im Zweifel für die Pressefreiheit. Festschrift zur 100. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare am 29. Juni 2007 auf dem Hambacher Schloß, Baden-Baden 2008, S. 101 - 120
  • Thomas Starke: Unrecht beim Namen nennen. Die persönliche Identifizierung von MfS-Mitarbeitern als Rechtsproblem , in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2008, S. 354 - 358
  • Dr. Gábor Polyák: Das ungarische Rundfunkrecht - ein Faktor der Wettbewerbsunfähigkeit?, in: Osteuropa-Recht Heft 5 (September)/2008, S. 253 - 277
  • Prof. Dr. Christian von Coelln: Die Rundfunkrechtsordnung Deutschlands - eine entwicklungsoffene Ordnung, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2008, S. 433 - 445
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Zwischen Presserecht und Rundfunkrecht. Zur Einordnung des Internet-Fernsehen in die Rundfunkrechtsordnung, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2008, S. 445 - 452
  • Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg: Auswirkungen des Europarechts auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Internet-Fernsehens und des IP-TV, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2008, S. 452 - 460
  • Dr. Yvonne Kleinke: Zu Auswirkungen des Internet-Fernsehens auf das Urheberrecht, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2008, S. 460 - 467
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Malte Nieschalk: Kein Bedarf für eine übereilte Reform der Pressefusionskontrolle!, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 3/2009, S. 221 - 224
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Concentración de medios en Alemania: instrumentos legales para preservar la pluraliidad de opiniones, in: Diálogo Político 1/2010, S. 27 - 45
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Widerstand, Agonie, Zerschlagung und Neuaufbau. Die christlich-demokratischen Hochschulgruppen in der SBZ/DDR, in: Benjamin Schröder/Jochen Staadt (Hrsg.), Unter Hammer und Zirkel. Represssion, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR, Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin, Band 16, Frankfurt / Main 2011, S. 81 - 102
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Zur Angemessenheit der von Zeitungsverlagen in den neuen Ländern an freie Mitarbeiter gezahlten Texthonorare - Frankfurter Honorarliste 2011, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2/2011, S. 134 - 139
  • Radomir Tscholakov: Die Deregulierung des Pressevertriebs in Bulgarien: Hintergründe, Folgen, Lösungen, in: Osteuropa-Recht Heft 2 (Juni)/2011, S. 160 - 169
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: European Laws Governing Access to Information in Theory and Practice, in: Clauspeter Hill (Ed.), Access to Information Laws in Asia, Germany and Australia. A Reader, Singapore 2011, S. 162 - 168
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Medieneigentum verpflichtet in besonderer Weise - Notwendigkeit, Optionen und Grenzen der Modernisierung der Pressefusionskontrolle in Deutschland, in: Franz-Joseph Peine/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.): Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck zur Vollendung seines siebzigsten Lebensjahrs, Baden-Baden 2011, S. 246 - 259
  • Maximilian Kall: Politische Diskurse und investigativer Journalismus in Südosteuropa. Die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Gewährleistung der Medienfreiheit des Art. 10 EMRK in Bulgarien, Serbien, der Republik Moldau und der Türkei, in: SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 04/2011, S. 78 - 94
  • Dr. Krisztina Nagy / Dr. Gabor Polyák: Die neuen Mediengesetze in Ungarn - Kritische Bewertung von Normen und Politik, in: Osteuropa-Recht Heft 3 (September)/2011, S. 262 - 273
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Case Study: German Public Service Broadcasting and Online Activity, in: Open Society Foundation, Mapping Digital Media Reference Series Nr. 13, Juni 2011 
  • Dr. Dejan Milenkovic: Current problems in the implementation and enforcement of media freedom in Serbia, in: Osteuropa-Recht Heft 4 (Dezember)/2011, S. 403 - 410
  • Dr. Ivo Indzhov: Zum Phänomen bezahlter Nachrichten in Bulgarien, in: Osteuropa-Recht Heft 4 (Dezember)/2011, S. 409 - 414
  • Maximilian Kall: Institutional guarantee of the free media as a necessary element for an efficient protection of the freedom of the media according to article 10 of the European Convention for the Protection of Human Rights and fundamental Freedoms, in: Politika Mispa 38 (Juni 2012), S. 33 - 52
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Besondere Anforderungen und Probleme für Archivgesetze bei der Aufarbeitung totalitärer System am Beispiel des Stasi-Unterlagen-Gesetzes und der SAPMO, in: VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Hrsg.): Alles was Recht ist. Archivische Fragen - juristische Antworten. 81. Deutscher Archivtag in Bremen, Fulda 2012, 147 - 155
  • Marcin Zielinski: Informations- und Auskunftspflichten des BStU zwischen StUG, IFG und Presserecht, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 4/2013, S. 284 - 288
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Deutscher Presserat - Quo vadis?, in: Helmut Koziol/Josef Seethaler/Thomas Thiede (Hrsg.): Medienpolitik und Recht II. Presserat, WikiLeaks und Redaktionsgeheimnis, Wien 2013, S. 51 - 65
  • Dr. Krisztina Nagy: Aktuelle Fragen der Medienfreiheit in Ungarn, in: SÜDOSTEUROPA Mitteilungen  03-04/2013, S. 170 - 179
  • Enrico Rennebarth: Der Goldschmugel des Ministeriums für Staatssicherheit. Regierungskriminalität in der DDR - Die illegalen Tätigkeiten des IM "Hans Schiller" und seiner Ehefrau IM "Susanne", in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (ZdF) Nr. 34/2013, S. 52 - 65
  • Maximilian Kall: Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Meinungsfreiheit des Art. 10 EMRK, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2/2014, S. 116 - 123
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Folgerungen aus dem Mindestlohngesetz (MiLoG) für Presseunternehmen, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 5/2014, S. 417 - 421
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Mindestlohnaufzeichnungsverordnung (MiLoAufzV) - Vereinfachungen für Presseunternehmen bei der Durchführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG), in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 6/2014, S. 501 - 502
  • Falk Laue: Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Meinungsfreiheit des Art. 10 EMRK, in: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2/2015, S. 110 - 118
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Lars Zühlke: Zur Angemessenheit des Nachtzuschlags nach § 6 Abs. 5 ArbZG bei Zeitungszustellern, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2016, 328 - 330
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Journalismus als ein Schlachtfeld - Fake News und Propaganda, Neue Justiz (NJ) 2017, 407 - 408
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Medienrechtliche Bedingungen und Grenzen des Roboterjournalismus, NJW 2018, 735 - 739
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Johanna Bergann: Pressefreiheit und Datenschutzrecht. Die Gewährleistung des Medienprivilegs nach Inkrafttreten der DSGVO, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2018, 205 - 211
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Natalie Kowalczyk: Zuständigkeit und Wahrnehmungsbefugnis der GEMA im Bereich der Onlinenutzung von Musikwerken, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2018, 298 - 300
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 24. Aril 2018 - 5 AZR 25/17 ("Abgesenkter Mindestlohn und Nachtzuschlag für Zeitungszusteller"), AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2018, 420 - 423
  • Dr. Thomas Petersen: Rechtsbewusstsein in den neuen Bundesländern und die Aufarbeitung der SED-Diktatur, NJ 2019, 244 - 247
  • Prof. Dr. Johannes Weberling / Dr. Johanna Bergann: Aktuelle Fragen der Umsetzung des Medienprivilegs der DSGVO, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2019, 293 - 298
  • Prof. Dr. Axel Beater: Zivil- und medienrechtlicher Schutz von und vor anonymen Äußerungen, Neue Justiz (NJ) 2019, 365 - 373
  • Gunnar Melf Tobias Hamann: Aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung zu Wikipedia, NJ 2019, 461 - 464
  • Myra Frölich: Unrecht verjährt nicht, NJ 2019, 512 - 516
  • Prof. Dr. Johannes Weberling: Mediale Rohstoffversorgung, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2020, 20 - 23
  • Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff: Garantien des Medienprivilegs der DSGVO in Europa, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 3/2020, S. 202 - 211.
 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025