www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow Medienrechtliches Symposi ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
    • Medienrechtliches Symposium September 2015
    • Medienrechtliches Symposium September 2014
    • Medienrechtliches Symposium November 2012
    • Medienrechtliches Symposium März 2009
    • Medienrechtliches Symposium Juni 2008
    • Medienrechtliches Symposium Oktober 2006
      • Programm
      • Presseecho
    • Medienrechtliches Symposium Januar 2006
    • Medienrechtliches Symposium November 2002
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Medienrechtliches Symposium März 2009 - Programm Drucken

Verantwortliche beim Namen nennen -

Täter haben ein Gesicht - Namensnennung von Tätern zwischen Aufarbeitungsinteresse und Persönlichkeitsrecht

 

Programm:

 

Beginn:

12.45 Uhr

Ende:

16.45 Uhr

Ort:

Seminarzentrum der FU Berlin, Silberlaube (Erdgeschoß), Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem

 

12.45 Uhr bis 13.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Thema

Prof. Dr. Dr. h.c. sc. Christine Keitel-Kreidt, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin

RA Prof. Dr. Johannes Weberling, AG Aufarbeitung und Recht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

13.00 Uhr bis   13.45 Uhr

Vorfahrt für die Aufarbeitung – Motive des Deutschen Bundestags für die 7. Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes 2006

Vortrag und Diskussion

Ref.: RA Hans-Joachim Otto MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Frankfurt am Main

13.45 Uhr bis 14.30 Uhr

Recht auf Vergessen, medialer Pranger, Gefährdung der Resozialisierung? – Wege und Irrwege der Rechtsprechung zur Aufarbeitung des SED-Unrechts

Vortrag und Diskussion

Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)

14.45 Uhr bis 15.30 Uhr

Täter haben ein Gesicht – Die Notwendigkeit zur Benennung von Täter-Namen bei der Aufarbeitung des SED-Unrechts

Statements

  • Historische Aspekte
    Ref.: Prof. Dr. Wolfram Pyta, Universität Stuttgart/Forschungsstelle Ludwigsburg, Stuttgart
  • Politikwissenschaftliche Aspekte
    Ref.: Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, Berlin
  • Rechtspolitische Aspekte                                                                                                                              Ref.: OStA Dr. Hans-Jürgen Grasemann, ehem. Sprecher der Zentralen Erfassungsstelle Salzgitter, Braunschweig
  • Publizistische Aspekte                                                                                                                                  Ref.: Reinhard Borgmann, Leiter des ARD-Politikmagazins Kontraste, Berlin
  • Datenschutzrechtliche Aspekte                                                                                                                     Ref.: Dr. Frank Jendro, stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Kleinmachnow

15.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums

Leitung: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)

16.30 Uhr bis 16.45 Uhr

Zusammenfassung, Ausblick auf die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“

Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder

 

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025