www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Blockseminar "Film-, Kino ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
      • Programm
      • Presseecho
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Blockseminar "Film-, Kino- und Musikrecht" im Wintersemester 2008/2009 Drucken

Blockseminar "Film-, Kino- und Musikrecht"
(SPB 7 - Medienrecht)

Dozent: Dr. Philipp-Christian Thomale, Justitiar der BAF Berlin Animation Film GmbH & Co. Produktions KG

Datum, Zeit, Ort:

30. Januar 2009,  9.15 – 16.30 Uhr,  GD 102
6. Februar 2009,  9.15 – 16.30 Uhr, GD 311


Vorbesprechung: 21. Januar 2009 um 17.50 Uhr im GD, Hörsaal 4

Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse am Film- und Musikrecht, Grundkenntnisse im
Urheberrecht wünschenswert.

Gegenstand der Lehrveranstaltung:

An der Filmproduktion sind zahlreiche Personen mit ihren geistigen Beiträgen beteiligt. Die daraus ergebenden Rechtsprobleme gehören zu den schwierigsten und damit aber auch zu den spannendsten des Urheberrechts.
In der Veranstaltung sollen Stück für Stück die Besonderheiten des Filmrechts aufgezeigt werden. Welche juristischen Fragstellungen müssen beachtet werden, wenn ein Film produziert werden soll. Die Veranstaltung wird sich hauptsächlich im Urheberrecht abspielen. Wir werden aber auch in die Besonderheiten des Markenrechts, Musik- und Vertragsrechts eintauchen. Außerdem werden die Besonderheiten des Rechtschutzes erläutert.

Literatur (Auswahl):

1. Lehrbücher und Monographien
• Rehbinder, Urheberrecht
• Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht
2. Kommentare
• Fromm u.a., Urheberrecht-Kommentar
• Schricker, Urheberrecht-Kommentar
• Möhring u.a., Urheberrechtsgesetz, Kommentar

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025