www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow Medienrechtliches Symposi ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Immediate Edge macht den Handel zugänglich
Medienrechtliches Symposium Juni 2008 - "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" Drucken

Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)

Öffentliches Symposium des Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 12. Juni 2008 in Frankfurt (Oder)

Im Rahmen des Projekts "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" des Studien- und Forschungsschwerpunkts Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) haben Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln, Rechtsanwalt Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), sowie Rechtsanwältin Dr. Yvonne Kleinke, Berlin, die verschiedenen Aspekte der rechtlichen Qualifizierung und Einordnung des Internet-Fernsehen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse wurden auf dem öffentlichen Symposium "Rechtsfragen des Internet-Fernsehens (IP-TV)" am 12. Juni 2008 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorgestellt und diskutiert. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho.

Die Untersuchungsergebnisse wurden im Oktober-Heft 5/2008 der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht veröffentlicht (siehe auch Publikationen) und können hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Die Durchführung des IP-TV-Projekts des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde durch das Bocholt-Borkener Volksblatt, den Verlag DuMont Schauberg, die Märkische Oderzeitung, die Nordwest-Zeitung, die Ruhr Nachrichten, den Verband Deutscher Lokalzeitungen e. V., die WAZ Mediengruppe und den Zeitungsverlegerverband Bremen e.V. ermöglicht.

 

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2023