www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Seminar "Aktuelle Fragen ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
      • Programm
      • Presseecho
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2022 Drucken

Im Sommersemester 2022 fand wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3 (Medienrecht I) und Recht und Wirtschaft (LL.B.) Untermodul 14 c]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Termine und Themen:

 

27. April 2022

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

4. Mai 2022

Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichterstattung

11. Mai 2022

Grundlagen des Ausgleichs zwischen Betroffenenschutz und Medienfreiheit

18. Mai 2022

Politiker als Freiwild? - Grenzen der Meinungsfreiheit

25. Mai 2022

Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet

1. Juni 2022

Völkerrechtliche Regelungen zum Schutz von Journalisten in Kriegsgebieten

8. Juni 2022

Grenzen kommunaler Öffentlichkeitsarbeit im Internet

15. Juni 2022

Rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Influencern

29. Juni 2022

Leistungsschutzrecht und Verlegerbeteiligung - wirksame Instrumente zur angemessenen Teilhabe von Presseverlagen?

6. Juli 2022 §§ 16, 23, 32 d Abs. 2 UrhG, 51a nF - Ziel der Neuregelungen im UrhR

13. Juli 2022

Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Medienbereich

20. Juli 2022

Bürgerjournalismus - Option zur zivilgesellschaftlichen Gewährleistung der Medienvielfalt?

27. Juli 2022
Zusammenfassung; Aktuelle Entwicklungen im Medienrecht

ECTS: 12 dr, 7 ma


Die Ergebnisse der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten werden Ende Oktober 2022 auf www.presserecht.de bekanntgegeben.

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Sommersemester 2022 finden Sie hier.

Für die Veranstaltungen des SPB 7 (Medienrecht) ist eine Anmeldung auf moodle nötig. Bitte beachten Sie die Fristen. Bei Versäumung der Frist müssen Sie vor Veranstaltungsbeginn beim jeweiligen Dozenten anfragen, ob eine Teilnahme trotzdem noch möglich ist.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025