www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow 29. Workshop der Arbeitsg ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
      • Programm
      • Presseecho
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
29. Workshop der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 14. Dezember 2017: "Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR" / "DDR-Anwälte zwischen Staat und Mandant" Drucken

29. Workshop der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 14. Dezember 2017: Vorstellung der Expertise "Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR" / Vortrag "Diener zweier Herren? DDR-Anwälte zwischen Staat und Mandant"

Auf dem 29. Workshop der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 14. Dezember 2017 an der Europa-Universität Viadrina stellten Dr. Christian Sachse, Stefanie Knorr und Benjamin Baumgart öffentlich die von ihnen erarbeitete Expertise "Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR" vor, was auf ein erhebliches öffentliches Interesse stieß (vgl. u.a. Artikel in der Märkischen Oderzeitung vom 15. Dezember 2017, Seite 1 und 9).

Ein weiteres Thema war das von Dr. Christian Booß präsentierte Thema "Diener zweier Herren? DDR-Anwälte zwischen Staat und Mandant" (siehe hierzu auch den Artikel in der Märkischen Oderzeitung vom 3. Januar 2018, Seite 3).

 

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025