www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Blockseminar Medienarbeit ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
      • Programm
      • Presseecho
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2016 am 2. / 3. Juni 2016 Drucken

Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2016

Im Sommersemester 2016 fand am 2. / 3. Juni 2016 wieder das Blockseminar Medienarbeitsrecht im Raum HG 104 statt.

Dozenten sind RA Prof. Dr. Johannes Weberling und Dr. Kerstin Skiba.

Auf der Agenda standen dieses Mal die Themen:

  • Mitbestimmung bei Redaktionsarbeitszeiten;

  • Rechtsprobleme der gemeinsamen Vergütungsregeln für freie Mitarbeiter an Tageszeitungen;

  • Herleitung, Umsetzung und Rechtsprobleme der Sonderregelung für Zeitungszusteller in § 24 Abs. 2 MiLoG;

  • Zulässigkeit und besondere Grenzen von Nebentätigkeiten (fester und freier) redaktioneller Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten;

  • Auswirkungen der Rundfunkfreiheit auf die Anwendbarkeit des LGG vor allem hinsichtlich des Beanstandungsverfahrens (z.B. § 18 LGG Berlin) bei der Besetzung programmgestaltender Positionen;

  • Die Bedeutung von Art. 5 GG für die Befristung von Arbeitsverträgen mit programmgestaltenden Mitarbeitern.

Die Vorbesprechung und Themenvergabe erfolgte am Mittwoch, dem 4. Mai 2016, um 17.45 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 05.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025